2015 – 2025
Wir hatten allen Grund zu feiern: 10 Jahre Musiklusion – 10 Jahre barrierefreies Musizieren – 10 Jahre Entwicklung neuer Konzepte für aktive kulturelle Teilhabe. Ein beeindruckender Meilenstein und zugleich der perfekte Anlass, den zahlreichen Kooperationspartner:innen, Förder:innen und Mitermöglicher:innen von Herzen zu danken. Im November 2025 durfte das Musiklusion-Team knapp 70 Gäste in der Lebenshilfe Tuttlingen begrüßen. Dieser Abend in feierlichem Ambiente wird uns noch lange in Erinnerung bleiben.

Nach einem (alkoholfreien) Sektempfang folgte ein kurzweiliges Programm im festlich dekorierten Speisesaal der Lebenshilfe Tuttlingen. Das Musiklusion-Team hieß dabei Vertreter:innen der Aesculap AG, der Rotary Clubs Tuttlingen und Hohenkarpfen, der Sparkasse Tuttlingen, der Bürgerstiftung Tuttlingen, des Klavierhauses Hermann sowie der Gosheimer Freunde herzlich willkommen. Uwe Keller, erster Bürgermeister der Stadt Tuttlingen, sowie weitere politische Vertreter:innen aus dem Gemeinderat ließen es sich nicht nehmen, an diesem besonderen Abend teilzunehmen. Kooperationsparnter:innen aus Hochschulen und regionalen kulturellen Bildungseinrichtungen sowie Mitglieder des Verwaltungsrats und enge Begleitende der Lebenshilfe waren ebenfalls gekommen.

Frank-Karsten Willer (Geschäftsführer der Lebenshilfe Tuttlingen, rechts) begrüßte die Gäste und würdigte die Arbeit der vergangenen 10 Jahre mit vielen lobenden Worten. Er betonte, dass Musiklusion für die Lebenshilfe Tuttlingen ein Leuchtturmprojekt sei und in dieser Form in Deutschland einzigartig sei. Außerdem beglückwünschte er das Projektteam zu den zahlreichen Auszeichnungen und sprach allen Unterstützenden seinen herzlichen Dank aus. Für das besondere Engagement von Andreas Brand – Initiator und Leiter von Musiklusion – überreichte er eine besondere Anerkennung.

Kein Jubiläum ohne „Ständchen“: Matthias Kurz spielte ein Geburtstagslied auf dem motorisierten Disklavier und Schlagzeug (via iPad).

10 Jahre Musiklusion: Anfänge, kreative Spielwiesen, Weiterentwicklungen und Findung der heutigen Aktivitäten. In einem kurzweiligen Rückblick zeigte Andreas Brand was die Initiative geleistet hat, wie eines zum anderen führte, mit welchen kreativen Aktivitäten die Corona-Zeit überwunden wurde und wie die heutigen Projektabschnitte mit unterschiedlichen Kooperationspartnern ineinandergreifen.

Gespannte Zuhörerinnen und Zuhörer – für alle war noch etwas neues zu entdecken. Denn der Rückblick stand auch im Zeichen, (amüsante) Aspekte zu zeigen, die sonst nicht in der Öffentlichkeit kommuniziert werden.

Und nochmals Live-Musik. Zu Gast war Sängerin Clara Stehle (li.), mit der Musiklusion seit dem Jahr 2020 kontinuierlich zusammenarbeitet. Peter Schaz (Mitte) begleitet sie mit dem motorisierten Disklavier (nicht im Bild) via Maussteuerung.

Einer der inhaltlich zentralen Kooperationspartner von Musiklusion: Der Hochschulcampus Tuttlingen (HFU). Prof. Dr. Andreas Gollwitzer, Prof. Dr. Jochen Huber, Richard Blocher und Matthias Schreiyäck engagieren sich mit ihren Studierendengruppen in Sachen „Motorisierung von Instrumenten“ und „Mensch-Maschine-Interfaces“. Als kleines Dankeschön erhielten sie in der Lebenshilfe in Handarbeit genähte Kissen – mit der Aufforderung, sich auch Mal ausruhen zu müssen bei den zahlreichen Aktivitäten für Musiklusion 😉.

Wegbegleiterin erster Stunde: Ursula Munz ist Mitglied im Verwaltungsrat der Lebenshilfe Tuttlingen, selbst musikalisch aktiv und unterstützt Musiklusion seit dem Pilotprojekt im Jahr 2015.

Uwe Keller, erster Bürgermeister der Stadt Tuttlingen, überbringt seine Glückwünsche an Musiklusion. Ihn beeindruckt das Engagement, die technische Raffinesse und dass in der Stadt Tuttlingen inklusive, musikalische Kooperationen zwischen der städtischen Musikschule und Musiklusion stattfinden. Er selbst war auch Gast beim inklusiven Musicalprojekt „Ritter Rost“ im Juli 2025, welches er bis heute als einmaliges Erlebnis in Erinnerungen hält.

Genug der Worte, ran an die Torte. Beziehungsweise: an das Buffet. Im Anschluss an den kurzweiligen Rückblick und musikalische Beiträge gab es ein festliches Essen für Gäste und Mitwirkende. Über das kulinarische Angebot entschieden aus dem Musiklusion-Kernteam David Dora (re.) und Peter Schaz (s.o.).

Vorsitzender des Verwaltungsrats der Lebenshilfe Tuttlingen Dr. Hannes Egle (re.) im Gespräch mit Andreas Brand.

Frank-Karsten Willer im Gespräch mit Familie Stehle – seit vielen Jahren unterstützt die Familie Stehle die Lebenshilfe Tuttlingen.

Smalltalk hier, Smalltalk da: Für Peter Schaz und Emma Reidel war das Jubiläum eine tolle Gelegenheit, zahlreiche Menschen in der Lebenshilfe zu begrüßen und von der kulturellen Arbeit zu berichten.

Irmgard Dinkelacker als Vertreterin der Tuttlinger Bürgerstiftung überbringt Glückwünsche zu 10 Jahren Musiklusion. Ebenso Petra und Vanessa Hermann (Klavierhaus Hermann, links). Das Klavierhaus Hermann, die Tuttlinger Bürgerstiftung und weitere Förderer hatten im Jahr 2019 die Anschaffung des motorisierten Disclaviers ermöglicht – eine nachhaltige Investition, die bis heute Früchte trägt.

Lars Elmentaler (re.) der Firma Aesculap AG im Gespräch mit Bürgermeister Uwe Keller.

Die Delegation vom Hochschulcampus Tuttlingen.

Der Rotar Club Tuttlingen nahm das 10jährige Jubiläum zum Anlass, Musiklusion erneut zu fördern. Michael Rosa (re.) überreichte hierfür einen symbolischen Scheck.

Vor und hinter den Kulissen ermöglichte ein kreatives und hilfsbereites Team die professionelle Planung und Umsetzung des Abends.
Bereichert von den vielen Eindrücken und den guten Gesprächen blicken wir voller Vorfreude auf die nächsten 10 Jahre Musiklusion. Die Jubiläumsfeier hat noch einmal deutlich gemacht, wie viele Menschen von der Initiative inspiriert wurden und welche Wirkung barrierefreies Musizieren entfalten kann. Mit neuem Schwung und vielen Ideen kehren alle in ihre Kreise zurück – sicher, dass Musiklusion weiterhin Türen öffnet, Kreativität entfacht und Menschen zusammenbringt.



